Zwischen den Naturwissenschaften und den Religionen breiten sich esoterische
Weltanschauungen aus. Esoterik ist Ersatzreligion mit Anspruch auf eine
höhere Wahrheit. Man versucht, typische Elemente aus den religiösen
Vorstellungen wissenschaftlich zu erklären, d. h. man erhebt den Anspruch
auf Wissenschaftlichkeit für meist langatmige und simple pseudowissenschaftliche
Erklärungen mit versuchten Analogieschlüssen.
Sehr beliebt ist die Verwendung schillernder Begriffe, wie Plasma,
Aura,
Energie, Schwingungen, Astralleib, feinstofflich, kosmisches Bewusstsein,
usw.,
die nur selten definiert werden. Die Handschrift ist meistens unverkennbar.
Sie stammt aus dem Paradies der Esoteriker und Sektierer, daher sieht man
sich auch mit Begriffen aus der englischen Sprache konfrontiert, z.B. Channeling
oder
Rebirthing.
Auch
Elemente aus der fernöstlichen Glaubenswelt sind durch entsprechende
Begriffe vertreten: Chakra, Karma, Yin und Yang.
Esoteriker fürchten die Naturwissenschaften wie Pech und Schwefel.
Im Gegensatz zu den Kreationisten werden die Naturwissenschaften
aber nicht zum Feindbild kultiviert, sie werden dort, wo sie nicht zum
Bild passen, einfach ignoriert.
Esoterische Weltanschauungen haben eine starke Glaubenskomponente.
Lieblingsthemen sind die Gesundheit, Wiedergeburt, Astrologie, Meditation,
und das Unerforschte schlechthin. Esoteriker wählen den Weg nach innen,
um die Welt zu erklären, Wunschdenken ist ein wesentliches Leitmotiv.
Der von Ludwig Feuerbach beschriebene
Glaube kann den Weg zu sich selbst öffnen. Dabei ist es ziemlich egal, an was man glaubt, welchen Weg man geht. Insofern erfüllt auch ein esoterisches Weltbild seinen Zweck und man sollte die Esoteriker nicht belächeln, auch wenn die Inhalte der Lehren manchmal sehr wunderbar sind. (Aber auch nicht wunderbarer als die der Religionen). Mir sind ausschliesslich friedliche esoterische Anschauungen bekannt geworden, was sich von manchen Religionen positiv abhebt.
Auch bei den Esoterikern ist die ganze Bandbreite von liberal
bis fundamentalistisch vertreten. Die Fundamentalisten werden von
Aussenstehenden häufig als Spinner betrachtet.
Sie geben auch dann nicht auf, wenn das Unerklärliche geklärt
ist (wie z. B. die Kornkreis-Wunder).
Am liberalen Ende der Skala kann ein Übergang zu philosophischen
Betrachtungsweisen festgestellt werden, die, nüchtern betrachtet,
eher von Gefühlsduselei(das ist nicht abwertend
gemeint) als von rationalen Denkansätzen dominiert werden.
Der Jahresumsatz der Branche liegt bei 15 Milliarden DM, Tendenz steigend (Stand: 1999).
Mit Engeln scheint das Geschäft zur Zeit
besonders zu florieren, denn fast jeder dritte Deutsche glaubt an
Engel, jeder fünfte ist schon einem solchen Lichtwesen begegnet (DIE
WELT vom 11.12.2000).
Wer sich mit den esoterischen Anschauungen befasst, kann viel über
menschliches Verhalten (also auch über sich selbst) lernen.
Wer sich damit befassen möchte, kann über
die Seite von ==> Sabine
(externe
Adresse)
zu vielen einschlägigen Seiten finden - oder
mit Norns spielen. Zum wissenschaftlichen Hintergrund der Norns
s. auch Thomas S. Ray im Kapitel: Mögliche
Lösungen.