Radios der 50'er und 60'er Jahre
Restauration, Wiederinbetriebnahme und Reparatur
Nach 46 Jahren präsentiert sich dieser SABA Freudenstadt 7 aus dem Modelljahr 1956/57 wieder wie aus dem Laden.
Der Einsatz: Mehr als 60 Stunden, bei technisch komplexen Geräten der Oberklasse bis zu 100 Stunden. Aber lassen Sie sich nicht abschrecken: Das ist der Maximalaufwand für ein Gerät in schlechtem Zustand, für eine Totalsanierung, also einschließlich Neulackierung des Gehäuses.
Die meisten Radios lassen sich durch eine Generalreinigung und einige gezielte technische Maßnahmen wieder in Betrieb nehmen.
Das Ergebnis: Ein optisch und akustisch überzeugender Blickfang.
Interesse?
Eine umfangreiche bebilderte Anleitung hilft dabei.

>>>
Dieses vorher - nachher Beispiel kann wie folgt in Euro beschrieben werden:
Gehäuserestauration: €: 250,-   Technische Generalüberholung: €: 200,-
Das linke Bild zeigt eine typische ebay - Qualität. Die oben gezeigten Gehäuse wurden von HEissing@t-online.de bearbeitet. Fragen Sie bei Interesse nach!


Auch kleinere Geräte zeigen ihr Gesicht dekorativ am richtigen Platz, z. B. in der Küche:

oder fangen den Blick durch ein ausgeprägtes Stilelement der späten 50'er:

oder wählen Sie das Flaggschiff eines Modelljahres, voller technischer Raffinessen


Zur Radioseite mit großer Bildergalerie

Wo bleiben die 60 bis 100 Stunden Aufwand?

Zum Beispiel hier, beim Reinigen der Kunststoffteile und Neulackieren der Blende:

Oder hier: Bei der Reinigung und Reparatur der Mechanik (links ein neuer Kupplungsbelag), oder bei der Fehlersuche und Reparatur in der Schaltungstechnik (rechts im UKW- Tuner).

Oder hier: Beim Vorbereiten (Demontage der Schallwand, aller Blenden und Zierleisten), Abbeizen und Lackieren eines Gehäuses.

Oder bei der Rekonstruktion und Erneuerung der Seilführung, bei der Reparatur gebrochener Kunststoffteile, bei der Reparatur eines Gleichrichters, bei ...



(seit 15.11.02)