radios-der-50er-jahre
Ergänzende Hinweise für Leserinnen und Leser der Bücher
Band 3 wird bis Ende November im
Buchhandel erhältlich sein.

Die ersten beiden Bände befassen sich mit der Reparatur und Wieder-
inbetriebnahme der alten Radios. Der vorliegende dritte Band beschäf-
tigt sich mit übrig gebliebenen Bauteilen, bzw. Chassis. Band 3 bietet
nur bedingt Schaltungen zum Nachbauen, der Schwerpunkt liegt bei
selbst konzipierten Lösungen. Der vorliegende Band schließt daher eng
an den zweiten Band an, Überschneidungen bzw. Wiederholungen ließen 
sich nicht vermeiden. Zum Ausgleich haben die Leser(innen) unentgelt-
lich Zugriff auf eine umfangreiche Sammlung von Fachbeiträgen aus den
Jahren  1939 bis 1967.
Man findet dort sowohl Grundlagen als auch Bauanleitungen.

Sehr verehrte Leser-(innen),   Band 3 ist seit dem ersten November 2019 im Buchhandel erhältlich (In der Anfangsphase kann man sich auch an den Autor wenden, wenn es eilt). Die Daten: 212 Seiten, ISBN:  978-3-7494-9995-3  (Das Schaltbild auf der Umschlagvorderseite wurde geändert)
Das Leserportal wird zur Zeit überarbeitet, es läuft in manchen Bereichen nicht alles glatt.

Ergänzende Reparaturhiweise
Bauteile:
Schirmung eines (Koppel-) Kondensators

Reparaturen am Lautsprecher (11/2008 ergänzt)
Reparatur eines Flachgleichrichters (5/2007 ergänzt)
Kondensatoren wechseln
Abnutzung eines Saphirs
Leuchtwinkel der Abstimmanzeigeröhren (1/2007)
Reparaturen an Bandfiltern (08/2010 ergänzt)
Prüfen und Reparatur des Drehkondensators-(4/2008)
Netzschalter: Ersatz eines Saba Seilzugschalters   (im RMorg - 1/2012)
Baugruppen:
Justierungen am GRUNDIG Stationsspeicher (1954/55)... (7/2008)
Reinigung des LOEWE-OPTA UKW-Tuners
Ausbau der SABA- Getriebekupplung
Ausgangstrafo im SABA Freiburg 9: Defekt und Reparatur (im RMorg - 12/2010)
Einfache Messungen  am Netztransformator
  (im RMorg - 9/2011)
Technische Besonderheiten:
Der SABA-Sendersuchlauf, weitere Hinweise
Der Motor der SABA-Automatic: Analyse und Reparatur (im RMorg - 1/2010)
Der Motor der SABA-Automatic: Spulen wickeln (im RMorg - 6/2010)
Die Motorelektronik im Konstanz Automatic 8 (im RMorg - 8/2011)
Das TEFI Schallbandsystem (im RMorg)
Philips: Anmerkungen zur eisenlosen Endstufe (im RMorg - 6/2011)
Geräte:
PHILIPS Capella 673A - ein Restaurationsbeispiel
Anmerkungen zur Schatulle M57 (im RMorg - 3/2009)
Schatulle H42 - zwei Versionen (im RMorg - 12/2009)
Stern-Sonneberg Erfurt 4 - eine kritische Würdigung (im RMorg)
PHILIPS Philetta B2D33A - Hinweise zur Restauration
(im RMorg - 3/2010)
Wiederinbetriebnahme eines hochwertigen Gerätes und Vorbereitung ... (1/2008)
Schaltungstechnik:
Brummkompensation  (12/2008)
Schaltungsbeispiele
Übung: Schaltplan lesen, analysieren (10/09)
Übung: Beschreibung eines 5-stufigen Tonverstärkers (im RMorg - 08/2011)
Fehler suchen:
Kein Empfang im UKW- Bereich (2/2007)
Noch einmal die Ersteinschaltung: Das Gerät unbekannter Herkunft, kein Ton, es raucht, usw... (3/2007) und Teil 2:
Signalverfolgung - von der Ersteinschaltung zur Kür (12/2008)
Verborgene Fertigungsfehler bei schwallgelöteten Platinen. (4/2007)
Verbastelt oder nicht verbastelt? (3/2007)
Spurensuche (10/2010)
Ersteinschaltung: Nützliche Utensilien (im RMorg - 1/2010)
Wie kontrolliert man den richtigen Abgleich von Schwingkreisen? (Im RMorg 2/2015)
Verschiedenes, Hinweise:
Der sichere Umgang mit Allstromgeräten
Tip(p)s aus der FUNKSCHAU der 50er Jahre (12/2009)

Endstufen - Eintakt und Gegentakt (In Band 2 behandelt) 
Diverse, alternative bzw. ergänzende Tipps (3/2009)
Fundstellen  (ab 04/2008)
Hinweise von Lesern (ab 11/2007)
Der Restaurationsbericht von Magnus Plaue (06/2014)
zeigt, wie man ein Graetz Comedia 4R/216, Baujahr 1955 nicht nur wieder in Betrieb nimmt, sondern auch zu einem Schmuckstück macht.

(jeweils letzte Änderung)
Zur Radioseite
Zur Edelgalerie
Das Buch
Hier laden Sie die Bilder zum Buch (Band 1-Ausgabe 2004) herunter
Die Verwendung ist den Lesern des Buches "Radios der 50er Jahre" nur für persönliche Zwecke gestattet.
Korrekturen zur Ausgabe 2004 des Buches (Band 1)


Radios der 50er Jahre Band 2 (2014)
Verknüpfungen zu den Literaturhinweisen des zweiten Bandes

     “Messungen an Transformatoren

1)
   Teleufnken Laborbuch Band 1 (Inhaltsverzeichnis)

2)    Telefunken Laborbuch Band 2 (Inhaltsverzeichnis)

3)   Röhren-Handbuch,  (Ludwig Ratheiser)

4)   Elektronenröhren und ihre Schaltungen (Martin Kulp)

5)  FUNKSCHAU - Jahrgänge
6)  FUNKSCHAU 1960: Funktechnische Arbeitsblätter Mv01: Phasenmessung mit Lissajous-Figuren (3. 1960) 

7)  Zweikreis-Empfänger  (H. Sutaner)

9)  PU 40: Der Schwingkreis  (Siemens AG)

11)  Nachrichtentechnik kurz und bündig  (E. Pohl)

12)  http://de.wikipedia.org/wiki/Quarzoszillator

(L1) Telefunken Laborbuch Band 3 (Inhaltsverzeichnis)

(L2) FUNKSCHAU 1960: Funktechnische Arbeitsblätter Mv02:Bestimmung des Frequenzverhältnisses  (und des Phasenwinkels) zweier Spannungen mit Lissajous-Figuren.

(L3)
Die Berechnung von Drosseln, Netztransformatoren und Nf-Übertragern  (Otto Limann)


(L4)
Nf
Ausgangsübertrager für RöhrenEndstufen


(L5) Einsatzmöglichkeiten des 1MHz Quarzoszillators.

(L6) Ferrarismotor

Weiterführende Literatur (Band2):  Ergänzende Beiträge zur Vertiefung

Zum Abschnitt 4.1
Das Arbeiten mit Kennlinienfeldern bei Leistungsverstärkern (Triode und Pentode)
Aus: "Der praktische Funkamateur Band 69"

Zu den Abschnitten 4.2 und 4.3.3

Im Radiomuseum wurde das Funktechnische Arbeitsblatt
Mth 31:
Darstellung periodischer Funktionen durch Fouriersche Reihen
hinterlegt

Zum Abschnitt 4.4
Nützliche Hinweise  zum Ausgangstrafo der Enstufe eines Tonverstärkers (Referenzbaugruppe), auch zum Netztrafo,
findet man im Aufsatz "Der Transformator
(aus: "Der praktische Funkamateur Band 43")

Zum Abschnitt 6.6
Im Radiomuseum.org sind dazu zwei Beiträge hinterlegt:
FM-Demodulation, Ratiodetektor 
Der Aufsatz aus dem TELEFUNKEN Laborbuch - Ratiodetektor (Verhältnisgleichrichter) mit Röhrendioden- kann auch im DIN A4 - Format gelesen werden.

Zum Abschnitt 8.2
Neutralisation
im UKW-Tuner wird im Abschnitt 8.2 behandelt. Dazu sind folgende Aufsätze einsehbar:
In der Funkschau 18/1961 wird "in einfacher Weise" über die Neutralisation von Röhren und Transistoren berichtet.
Im Telefunken Laborbuch Band 1wird auf 7 Seiten über Neutralisationsschaltungen berichtet.

Zum Abschnitt 8.2.5 

Funkschau 1958, Hefte 13 -17: Hochfrequenzleitungen

Zum Abschnitt 8.3
Die Schwingkreisdaten von Empfangs- und Oszillatorkreis eines Überlagerungsempfängers mit Rechenbeispielen erklärt.
Aus: "Der praktische Funkamateur Band 52"

Zum Abschnitt 8.4
Funkschau 1956 / Heft 14: Warum nur ein Vorkreis im AM-Eingang?

Zum Abschnitt 9.5
Signalverfolgung wie früher? (Im Radiomuseum abgelegt)

Zum Abschnitt 10.2
Das Steuerfilter findet man hier beschrieben.

Zum Abschnitt 10.4.2
Die Reihenschaltung R, L, C bei den Festfeld-Spulen des Motors wird hier nochmals detailliert beschrieben.
(aus: "Der praktische Funkamateur Band 43")

Gut verständliche Aufsätze aus "Der praktische Funkamateur"
Band Nr:
09: Drosseln - Transformatoren
12: Messungen an Induktivitäten und Schwingkreisen
13: Einige Röhren mit Daten und Anwendungsbeispielen
21: Der Wechselstromkreis
21: Schwingungskreise
25: Allgmeine Hinweise für den Selbstbau von Nf-Verstärkern
25: Die Stromversorgung der VerstŠrker
25: Der Ausgangsübertrager
25: Verstärker für kleine Leistungen
52: Leistungsverstärker
52: Die Schwingkreisdaten von Empfangs- und Oszillatorkreis eines
     Überlagerungsempfängers


69: Kennlinien der Triode und Pentode

----------------------- Wird ergänzt-----------------------------


Schreibfehler, Druckfehler, Korrekturen, usw.

Radios der 50er Jahre Band 3 (2019)
-------------------------------------------