SCHAUB
Kongress H (links im Bild)
Baujahr 1950,
drei Röhren: UCH71, UCH71, UBL71, 6 Kreise. Für UKW-Empfang vorbereitet.
Allstromgerät, Selengleichrichter in offener Bauart.
Ein Juwel, wenn man berücksichtigt, dass
die nachfolgenden Modelle Kunststoffgehäuse hatten.
Aus Sicherheitsgründen (Allstromgerät!)
wurden fast alle Kondensatoren ausgewechselt. Die Spannungen und Ströme
wurden an die Netzspannung 230Volt angepasst.
Die Frontzierleisten fehlten, sie wurden nachgefertigt.
Typisch für die Epoche bis 1950/51 ist die einfache aber robuste Fertigung.
Die Empfangsleistung im AM- Bereich sind ausgezeichnet, so dass Der UKW-
Empfang nicht vermisst wird. Im Bild unten sind die neu eingebauten Kondensatoren
deutlich zu erkennen und das wunderschöne Exemplar eines damals so
genannten Trockengleichrichters. Weil diese Gleichrichter in offener
Bauweise bei Überhitzung nach faulen Eiern stanken, wurden sie auch
respektvoll "gleich riecht er" genannt.
Innenansichten:
.
Im Buch
wird darauf hingewiesen, dass zerstörte oder fehlende Teile oft mit
einfachen Mitteln ("am Küchentisch") nachgefertigt werden können,
weil auch noch relativ einfache Fertigungsmethoden zur Anwendung kamen.
Das Bild rechts zeigt, dass die nachgefertigten Zierleisten sich kaum vom
Original unterscheiden.