Baujahr 1956/57, 8 Röhren: 2x EC92, ECH81, EF85, EABC80, EL84,
EM80, EZ80, 4 Lautsprecher.
Das Freudenstadt - Modell, ein beliebtes Gerät der gehobenen Mittelklasse,
wurde vom Modelljahr 54/55 an gebaut. Mit seinen beiden Frontlautsprechern
und zwei permanent-dynamischen Seitenlautsprechern strahlt es (bei so
alten Radios allerdings immer erst nach Austausch einiger Kondensatoren)
einen vollen und reinen Klang ab.

Das
hier abgebildete Gerät wurde "totalsaniert".
Neben den üblichen Reinigungsarbeiten (s. Bild rechts
ganz unten) und Reparaturen in der Mechanik
(s. Bild rechts) und Elektrik wurde das Gehäuse mit allen
Teilen neu lackiert.
Es handelte sich um ein Gerät in schlechtem Zustand, daher wurde
ein zweites sogenanntes "Schrottgerät" zur Ersatzteilgewinnung
in die Sanierung einbezogen. Wie leider bei den Saba Radios nicht selten,
musste auch die im Bild rechts gezeigte Getriebekupplung (s.
auch Reparaturanleitung)
ersetzt werden, wie auch die üblichen Kondensatoren (hier nur 3
Stück - s. im Bild unten links).
Nicht immer deutet der äußere Zustand eines Kondensators auf
dessen Defekte hin, messen ist unerläßlich.
Der Gesamtaufwand für
die Totalsanierung des hier gezeigten Radios betrug mehr als 60 Stunden.
(Damit erübrigt sich auch die Frage nach dem Preis).

Bei
technisch komplexeren Geräten der Oberklasse können bis zu 100
Stunden anfallen, wenn sich das Gerät in einem verwahrlosten Zustand
befindet. Das lohnt sich nur bei seltenen Geräten, Familienerbstücken
mit Erinnerungswert oder man hat einfach nur Freude an diesem Hobby (und
eine verständnisvolle Partnerin), insbesondere am Ergebnis
(s.
oben) der Arbeiten.